Skip to content
Menu
BÜNDNIS FÜR DIE FELDER
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
BÜNDNIS FÜR DIE FELDER

Was ist eigentlich ein Wasserschutzgebiet?


Es ist heiß, es ist trocken, den rechtsrheinischen Bächen geht das Wasser aus und woher kommt eigentlich unser Trinkwasser?

Das Trinkwasser für Köln kommt aus dem Wasserwerk in Westhoven. Nicht etwa aus dem Rhein, sondern es ist Grundwasser, das dort aus Tiefbrunnen hochgepumpt, gereinigt, gefiltert wird und dann schließlich in die Leitungen eingespeist wird. Ein weiterer Tiefbrunnen befindet sich in der Nähe der Erker Mühle.

Wasserwerk Westhoven

Und woher kommt das Grundwasser?
Das ist im Prinzip Regenwasser, das versickert ist. Die Schwerkraft sorgt dann dafür, dass es unterirdisch fließt und sämtliche Hohlräume der Erdrinde ausfüllt. Um das Grundwasser, also unser Trinkwasser, vor Verunreinigung zu schützen gibt es Wasserschutzgebiete um die Brunnen herum. die wiederum sind in Wasserschutzzonen unterteilt.
Schutzzone 1: Ist das Gelände unmittelbar um die Brunnenfassung herum. Um eine unmittelbare Verunreinigung des Trinkwassers zu vermeiden, darf diese Fläche nicht anders genutzt werden.
Schutzzone 2: Umfasst die Fläche von deren vom äußerstem Rand, es mindestens 50 Tage dauert bis das Grundwasser zum Brunnen fließt. In dieser Zeit werden die meisten Keime und Krankheitserreger absterben.
Schutzzone 3: Sie reicht bis zur Grenze des Einzugsgebietes der Brunnenfassung und erfasst damit das gesamte der Fassung zufließende Grundwasser. Hier gibt es auch noch Nutzungseinschränkungen. So sollen z.B. chemische Verunreinigungen vermieden werden.

Unsere Felder liegen im Wasserschutzgebiet, ebenso wie übrigens Teile von Rath, Brück und Refrath. Ob das der Nachbar weiß, der seinen Schottergarten mit Roundup chemisch rein hält?
Und was passiert, wenn so eine Fläche versiegelt wird?
Dann versickert kein Regenwasser mehr, sondern landet, vermischt mit unserer gesammelten Dreckbrühe im Abwasserkanal. Je mehr Flächen versiegelt werden um so weniger Regenwasser kann die Grundwasservorräte auffüllen.

  • Grundwasser
  • Wasserschutzgebiet
  • Statement, September 2023
  • Positionspapier
  • Pressespiegel
  • Unterstützer – Gruppen und Verbände
  • Über uns

Neuste Beiträge

  • 1. Juni – Geführter Spaziergang durch die Felder
  • INFO-VERTEILER ZU DEN BAUPROJEKTEN„BRÜCK-RATHER STEINWEG“ und „MADAUS GARTENLAND“
  • Was ist FelderGPT? Online-Info-Termine am 16.4. und 19.4.
  • „Madaus-Gartenland“ nicht bebauen: Protestieren Sie mit einer Mail
  • Wiederholung Infoveranstaltung am 3. April

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Oktober 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • September 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022

Kategorien

  • ohne Kategorie
  • Petition

©2025 BÜNDNIS FÜR DIE FELDER | WordPress Theme: EcoCoded